kullern

kullern

* * *

kul|lern ['kʊlɐn] <itr.; ist:
wie eine Kugel um sich selbst drehend rollen:
der Apfelkorb fiel um, und die Äpfel kullerten durch die Küche, über den Fußboden; ihr kullerten die Tränen über die Backen; der Motorradhelm ist plötzlich vom Tisch gekullert.
Syn.: kugeln.

* * *

kụl|lern 〈V.〉
I 〈V. intr.; istsich um die eigene Achse drehend fortbewegen, rollen, sich wälzen; oV kollern1 ● der Apfel kullerte über den Boden, unter den Tisch
II 〈V. tr.; hatrollen, wälzen ● Murmeln über den Tisch \kullern

* * *

kụl|lern <sw. V.> [zu Kuller] (ugs.):
1. <ist> wie eine Kugel, Kuller sich um sich selbst drehend rollen:
die Äpfel kullerten auf die Erde, über die Dielen;
langsam kullerten die Tränen [über ihre Wangen].
2. <hat> irgendwohin rollen lassen:
Steine in die Tiefe k.;
sich [vor Lachen] k. (ugs.; sehr, herzhaft lachen).
3. <hat> etw. im Kreis bewegen; rollen:
mit den Augen k.

* * *

kụl|lern <sw. V.> [zu ↑Kuller] (ugs.): 1. wie eine Kugel, Kuller sich um sich selbst drehend rollen <ist>: ein regelrechter Puck, der aber auf dem Asphalt nicht gleitet, sondern kullert (Frisch, Montauk 185); die Äpfel kullerten auf die Erde, über die Dielen; Mir ist so'n Ding (= Motorradhelm)... vom Tisch gekullert ... und bums war er in zwei Teile (Spiegel 37, 1977, 108); er ließ sich in den Graben k.; langsam kullerten die Tränen [über ihre Wangen]; ein klitzekleiner Tränenschwall kommt aus meinen Augen gekullert (Straessle, Herzradieschen 216). 2. irgendwohin rollen lassen <hat>: Steine in die Tiefe k.; ... kullere ich dem ... Minister die Klöße auf den Teller (Hörzu 47, 1975, 21); sie kullert den Ball über den Weg, springt ihm hinterher und schubst ihn neu an (Straessle, Herzradieschen 75); Ü sich k. vor Lachen (emotional; [über etw. Lustiges] sehr lachen [müssen] ). 3. etw. im Kreis bewegen; rollen <hat>: mit den Augen k.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kullern — kullern:⇨rollen(I,1) kullern→kugeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kullern — Kullern, S. Kollern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kullern — 1↑ kollern, 2↑ kollern …   Das Herkunftswörterbuch

  • kullern — V. (Oberstufe) ugs.: sich wie eine Kugel drehend in eine bestimmte Richtung bewegen Synonym: kugeln Beispiele: Der Spieler ließ einen Freistoß fallen und der Ball kullerte über die Linie. Ihr Drink spritzte auf die Couch und das Glas kullerte… …   Extremes Deutsch

  • kullern — kụl·lern; kullerte, ist / hat gekullert; [Vi] 1 etwas kullert irgendwohin (ist) etwas bewegt sich wie eine ↑Kugel (1,2) <Tränen kullern jemandem über das Gesicht> 2 mit den Augen kullern (hat) die Augen im Kreis bewegen; [Vr] (hat) 3 sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kullern — kullernv 1.trintr=rollen,rumpeln.LautmalendhergenommenvomGeräuschzusammenstoßenderKugeln(Kuller=Klicker=Murmeln);auchvomGurrenderTaubenunddesTruthahns.Seitdem17.Jh. 2.intr=schimpfen.KlangverwandtmitdemGurrenundbeeinflußtvon»⇨Koller1«,auchvon»⇨koll… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kullern — kụl|lern (umgangssprachlich für rollen); ich kullere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kullern —  kullre …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • kollern — kugeln; kullern; rollen; gurren; rucksen; girren; balzen * * * kọl|lern1 〈V. tr.; hat; u. V. intr.; ist〉 = kullern [zu mdt …   Universal-Lexikon

  • rollen — 1. a) [sich] drehen, sich im Kreis bewegen, kreisen, kugeln, rotieren, trudeln, umlaufen, wirbeln, zirkulieren; (ugs.): kullern; (nordd.): krüseln; (bes. schles.): kollern. b) anrollen, sich fortbewegen, [fort]fahren, sich wegbewegen, wegfahren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”